Wodurch unterscheidet sich ein hochfrequenzgeschweißtes Rohr von einem normalen geschweißten Rohr
Hochfrequent geschweißte Rohre und gewöhnliche geschweißte Rohre gehören zu den Längsnahtrohren. Der Unterschied zwischen ihnen liegt in drei Aspekten: unterschiedliche Schweißverfahren, unterschiedliche Festigkeit der geschweißten Rohre und unterschiedliche Kosten.
Zunächst das Schweißverfahren: Gewöhnliche geschweißte Rohre werden hauptsächlich aus Stahlplatten als Rohmaterial hergestellt, die nach dem Biegen zusammengeschweißt werden, während hochfrequent geschweißte Rohre aus gewalzten Platten als Rohmaterial hergestellt werden. Rohre mit einem Durchmesser von über 325-660 werden in der Regel aus gewalzten Platten als Rohmaterial hergestellt.
Zum zweiten die Festigkeit der geschweißten Rohre: Die Festigkeit hochfrequent geschweißter Rohre ist höher als die von gewöhnlichen geschweißten Rohren. Im Vergleich zu gewöhnlichen Längsnahtrohren gleicher Länge kann die Schweißnaht hochfrequent geschweißter Rohre um 30 Prozent bis 100 Prozent der Rohrlänge verlängert werden, wodurch das Rohr stabiler und langlebiger wird.
Schließlich unterscheiden sie sich im Preis: Hochfrequenz-Schweißrohre und konventionelle Schweißrohre haben das Vorzüglichkeit von niedrigen Kosten und hoher Leistungsfähigkeit. Aus Sicht der Produktion erzeugt die Herstellung von Hochfrequenz-Schweißrohren jedoch kein Abgas und Abwasser und verursacht weniger Lärm. Sie sind somit umweltfreundlicher.
Das oben Genannte sind die drei Unterschiede zwischen Hochfrequenz-Schweißrohren und konventionellen Schweißrohren. Generell handelt es sich bei Hochfrequenz-Schweißrohren und konventionellen Schweißrohren um Rohre für Flüssigkeiten. Welche Art von Schweißrohr konkret verwendet wird, kann je nach baulichen Anforderungen frei gewählt werden.