Rohre aus Edelstahl und Aluminiumrohre: Verfahren, Leistungsvergleich und Auswahlhandbuch
Edelstahlrohre werden überwiegend durch Lichtbogen- oder Laserschweißverfahren hergestellt, wobei die Schweißnähte eine hohe Festigkeit aufweisen und somit höheren Druck und Schlägen standhalten können. Das Material selbst weist eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit auf, insbesondere beim Kontakt mit Wasser, Säuren und Laugen sowie anderen Medien, mit stabiler Leistung. Aluminiumrohre werden üblicherweise durch das Extrusionsverfahren hergestellt, was eine hohe Produktionswirtschaftlichkeit ermöglicht und gleichzeitig komplexe Querschnittsformen produzieren kann. Allerdings sind Aluminiumrohre vergleichsweise schwierig zu schweißen, wobei die Festigkeit der Schweißnähte gegenüber dem Grundmaterial reduziert wird.
In puncto Gewicht haben Aluminiumrohre einen klaren Vorteil, da ihre Dichte etwa 1/3 der von Edelstahlrohren beträgt, was sie attraktiver für Anwendungen macht, bei denen das Gewicht der Ausrüstung reduziert werden muss, wie beispielsweise in der Luft- und Raumfahrt oder der Automobilindustrie. In Hochtemperaturumgebungen hingegen ist die Wärmebeständigkeit von Edelstahlrohren deutlich höher als die von Aluminiumrohren. Edelstahlrohre können bei Temperaturen über 500 °C strukturelle Stabilität bewahren. Daher sind sie für Industrieöfen, Hochtemperaturrohrleitungen und ähnliche Anwendungen die bessere Wahl.